Der Akkreditierungsrat im Dialog

Vielfalt der QM-Systeme – Welche Freiräume haben die Hochschulen?

Im Rahmen seiner Online-Veranstaltungsreihe „Akkreditierungsrat im Dialog“ lädt der Akkreditierungsrat am 19. Oktober 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr zu einem virtuellen Austausch über das „Thema des Tages: Vielfalt der QM-Systeme – Welche Freiräume haben die Hochschulen?“ ein.

Die Musterrechtsverordnung definiert zum einen die zentralen Anforderungen an ein funktionsfähiges Qualitätsmanagementsystem, betont aber auf der anderen Seite, dass die konkrete Ausgestaltung der QM-Systeme in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Hochschule überlassen bleibe.

In der Tat finden sich in der Musterrechtsverordnung nur wenige Detailregelungen zu Verfahren, Strukturen, QM-Instrumenten, Gremien oder Entscheidungswegen, die ein akkreditierungsfähiges QM-System zwingend abbilden müsste. Allerdings benennen die einschlägigen Kriterien (§§ 17 und 18) verschiedene Voraussetzungen und Rahmenbedingungen wie etwa die Beteiligung Externer, die Einbindung der Statusgruppen oder die Unabhängigkeit der Qualitätsbewertungen, die sich erwartungsgemäß auf die Modellierung eines QM-Systems auswirken und damit das Gestaltungspotenzial der Hochschulen wiederum begrenzen. Das Spannungsverhältnis zwischen unverhandelbaren Rahmenbedingungen auf der einen und bewusst eröffneten, innovationsfördernden Gestaltungsfreiheiten auf der anderen Seite stellt ein Kernelement nicht nur der Systemakkreditierung, sondern aller Verfahrenslinien der Akkreditierung dar.

In den mittlerweile über 50 erfolgreich abgeschlossenen Systemakkreditierungsverfahren nach neuem Recht hat sich erfreulicherweise gezeigt, dass die Hochschulen die bestehenden Freiräume für die Ausgestaltung ihrer QM-Systeme auf sehr konstruktive Art und Weise nutzen. Dementsprechend groß ist die Vielfalt der akkreditierten Systeme. Zuweilen ist aber auch deutlich geworden, dass eine gewisse Unsicherheit darüber herrscht, wie weit die Freiheitsgrade im Einzelfall reichen und welche „roten Linien“ sich aus der Musterrechtsverordnung explizit oder implizit ergeben.

Über dieses Thema wollen wir mit Ihnen diskutieren und zu Beginn der Veranstaltung drei Hochschulen mit unterschiedlich ausgerichteten QM-Systemen zu Wort kommen lassen, die jeweils kurz die Spezifika ihres Systems vorstellen und über die bisherigen Erfahrungen sowohl im Akkreditierungsverfahren als auch in den Akkreditierungspraxis informieren werden.

Im Anschluss möchten wir mit Ihnen in den moderierten Austausch treten. Nähere Informationen zu den Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern werden Sie in Kürze an dieser Stelle finden.
Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulvertreterinnen und Hochschulvertreter, Agenturen, Berufspraxis, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung ist erforderlich und bis zum 16. Oktober 2023 hier möglich.

Vergangene Veranstaltungen:

Am 21. November 2022 hat die vierte Ausgabe des Formats „Der Akkreditierungsrat im Dialog“ zu dem „Thema des Tages: Rolle und Selbstverständnis von Gutachtergremien“ stattgefunden.

Unter der Moderation von Frau Dr. Verena Kloeters (kaufmännische Geschäftsführerin der Agentur AQAS e.V., Vertreterin der Agenturen im Akkreditierungsrat) sind Frau Prof. em. Charlotte Schubert (Universität Leipzig, stellvertretendes Mitglied der Hochschullehrer*innen im Akkreditierungsrat), , Herr Dr. Frank Peter Ritter (Senior Manager Bayer AG), Herr Dr. Carsten Roller (Ressortleiter bei VBIO e.V.), Frau Katharina Mahrt (ehemalige studentische Gutachterin) und Herr Dr. Andreas Grünes (Stellv. Leiter Fachbereich Programmakkreditierung & Stabsstelle Qualitätsmanagement in der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrats) mit den rund 170 Teilnehmer*innen in den Austausch über die unterschiedlichen Erwartungen an die Tätigkeit von Gutachtergremien als auch darüber, was ein gutes Peer-Review-Verfahren – auch aus Sicht der Gutachter*innen – ausmacht, getreten.

Die dritte Ausgabe des Formats „Der Akkreditierungsrat im Dialog“, die am 5. Mai 2022 zu dem „Thema des Tages: Systemakkreditierung“ stattgefunden hat, stieß mit rund 230 Teilnehmer*innen erneut auf großes Interesse.

Unter der Moderation von Frau Prof. em. Charlotte Schubert (Universität Leipzig, stellvertretendes professorales Mitglied des Akkreditierungsrats) haben sich Herr Prof. Dr. Loureda Lamas (Universität Heidelberg, Mitglied des Akkreditierungsrates), Herr Prof. Dr. rer.nat. Aloys Krieg (RWTH Aachen), Frau Anja Grube (ZEvA), Herr Dominik Kubon (Studentischer Gutachter), Herr Franz Börsch (Koordinator Systemakkreditierung in der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates) und Frau Jasmin Usainov (stellvertretende Koordinatorin Systemakkreditierung in der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates) gemeinsam mit den Teilnehmer*innen neben konkreten Fragestellungen aus der Akkreditierungspraxis auch über Themen ausgetauscht, die den Umgang mit Vielfalt und Komplexität oder das Innovationspotenzial der Systemakkreditierung insgesamt betrafen.

Die Eingangspräsentation von Herrn Börsch und Frau Usainov ist hier zu finden.

Die zweite Ausgabe des Formats „Der Akkreditierungsrat im Dialog“, die am 17. Februar 2022 zu dem „Thema des Tages: Die Bedeutung von Qualifikationszielen für die Akkreditierung von Studiengängen“ stattgefunden hat, stieß mit rund 250 Teilnehmer*innen auf ein die Erwartungen weit übertreffendes Interesse.

Unter der Moderation von Frau Jasmin Usainov (Geschäftsstelle des Akkreditierungsrats) haben sich Herr Professor Stefan Bartels (Technische Hochschule Lübeck, professorales Mitglied des Akkreditierungsrats), Herr Daniel Irmer (studentisches Mitglied des Akkreditierungsrats), Herr Dr. Michael Meyer (ASIIN) und Herr Dr. Alexander Weber (Koordinator Programmakkreditierung in der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrats) gemeinsam mit den Teilnehmer*innen über die herausgehobene Rolle der Qualifikationsziele eines Studiengangs für die Bewertung eines Studiengangs in der Akkreditierung ausgetauscht.

Die Eingangspräsentation von Herrn Dr. Weber und Herrn Dr. Meyer ist hier zu finden.

Am 5. Mai 2022 wird die dritte Ausgabe von „Der Akkreditierungsrat im Dialog“ stattfinden, dann zum Thema „Systemakkreditierung“. Weitere Informationen zu der Veranstaltung werden zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.

Mit dem Format „Der Akkreditierungsrat im Dialog“ möchte der Akkreditierungsrat mit den Hochschulen in den gegenseitigen Austausch treten. Dabei sollen vielfältige, stets aber akkreditierungsrelevante Themen behandelt werden.

Mit der Auftaktveranstaltung „Der Akkreditierungsrat im Dialog – Thema des Tages: duale Studiengänge“ hat der Akkreditierungsrat an den Qualitätsdialog dual angeknüpft, der am 21.06.2021 stattgefunden hat. Am 8. September 2021 haben wir den Gesprächsfaden wieder aufgenommen, und Frau Prof. Gromann, Herr Gayer und Herr Dr. Weber haben weitere Fragen rund um das Thema „duale Studiengänge“ beantwortet.

Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe von „Der Akkreditierungsrat im Dialog“, die am 17. Februar 2022 stattfinden wird. Weitere Informationen zum Thema und zu den Gästen finden Sie weiter oben auf dieser Seite.