Antragstellung

Staatsvertrag und Musterrechtsverordnung sehen vor, dass Anträge auf Programm- und Systemakkreditierung an den Akkreditierungsrat zu richten sind. Vorher ist von einer zugelassenen Agentur eine Begutachtung durchzuführen; der daraus resultierende Akkreditierungsbericht, bestehend aus formalem Prüfbericht und Gutachten, ist bei der Antragstellung einzureichen. Der Akkreditierungsrat hat entschieden, zunächst mit einem Berichterstattersystem zu arbeiten.

Dies gilt für Verfahren, bei denen der Vertragsschluss zwischen Hochschule und Agentur ab dem 01.01.2018 erfolgt ist. Vorher geschlossene Verträge werden nach altem Recht fortgeführt.

 

Neue ELIAS-Funktionalität:

Seit Mitte September 2022 steht den systemakkreditierten Hochschulen mit dem Antragstyp „Fristverlängerung für intern akkreditierte Studiengänge“ ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie intern ausgesprochene Fristverlängerungen in ELIAS eintragen können.

Bisher haben die systemakkreditierten Hochschulen in ELIAS auch für ihre internen Fristverlängerungen den Antragstyp „Eintragen einer Akkreditierung (intern)“ genutzt. Da intern akkreditierte Studiengänge seit dem 31.03.2021 nur noch in Verbindung mit einem Qualitätsbericht in die Datenbank des Akkreditierungsrates eingetragen werden können, wird der Qualitätsbericht als Pflichtdokument in ELIAS definiert.

Bei der Beantragung einer Fristverlängerung müssen die Hochschulen hingegen keinen Bericht in ELIAS hochladen. Wird eine Fristverlängerung der bestehenden internen Akkreditierung über den neuen Antragstyp eingepflegt, wird diese automatisch mit dem Bericht für die zuletzt ausgesprochene Akkreditierung veröffentlicht.

Hierbei handelt es sich NICHT um einen Antrag auf Programmakkreditierung/Fristverlängerung. Die systemakkreditierten Hochschulen übermitteln lediglich mithilfe dieser Struktur die aktuellen Akkreditierungsinformationen des Studiengangs, so dass die Eintragung in die Akkreditierungsdatenbank automatisiert vorgenommen werden kann.

Bei Fragen zum neuen Antragstyp steht Ihnen das ELIAS-Team der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates gerne per E-Mail zur Verfügung.

 

Antragstellung in ELIAS

Der Akkreditierungsrat hat im Laufe des Jahres 2018 ein elektronisches Antragsbearbeitungssystem ("ELIAS") eingerichtet, das den Hochschulen in der zweiten Jahreshälfte 2018 zunächst in einer Testphase zur Verfügung stand.

Das System ist am 17.01.2019 freigeschaltet worden. Anträge sind daher über dieses Antragsbearbeitungssystem zu stellen.

Eine Einführung in ELIAS (Version 4.0, Stand 05.12.2022), u.a. zur Registrierung in ELIAS, finden Sie hier.

 

Raster für Akkreditierungsberichte

Laut § 24 Abs. 3 Satz 4 sowie § 24 Absatz 4 Satz 5 der Musterrechtsverordnung sind Prüfbericht und Gutachten in einem vom Akkreditierungsrat vorgegebenen Raster abzufassen.

Insgesamt gibt es vier verschiedene Typen:

  • Typ Programmakkreditierung - Einzelverfahren (PDF) (Word)
  • Typ Programmakkreditierung - Bündelverfahren (PDF) (Word)
  • Typ Programmakkreditierung - Kombinationsstudiengang (PDF) (Word)
  • Typ Systemakkreditierung (PDF) (Word)

Eine Excel-Tabelle zur Erfassung der Daten nebst Erläuterungen mit Stand vom 30.03.2023 kann hier heruntergeladen werden.

 

Antragstypen

Nähere Informationen zu den vorhandenen Antragstypen können der MRVO entnommen werden:
•    Programm(re)akkreditierung (§§ 22 ff. MRVO)
•    System(re)akkreditierung (§§ 22 ff. MRVO)
•    Fristanpassung (§ 26 MRVO)
•    Entscheidung über wesentliche Änderungen (§ 28 MRVO)
•    Anerkennung von Akkreditierungsentscheidungen in Joint-Degree-Programmen (§ 33 MRVO)
•    Zustimmung zur Durchführung eines alternativen Verfahrens (§ 34 MRVO)

 

Zeitpunkt der Antragstellung

Für weitere Hinweise zum Zeitpunkt der Antragstellung beachten Sie bitte auch die "FAQ: Zeitpunkt der Antragstellung". Bei einer Erstakkreditierung sollte ggf. auf die Eilbedürftigkeit verwiesen werden.

 

Sitzungstermine des Akkreditierungsrates

Kommende Sitzungstermine des Akkreditierungsrates finden Sie hier.

 

Gebühren

Bei der Antragstellung werden Gebühren fällig. Die Höhe der Gebühren ist der Gebührenordnung der Stifung Akkreditierungsrat zu entnehmen.