Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz

Die Stiftung Akkreditierungsrat unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Datenschutzgesetzes NRW. Es ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.

Hier wollen wir Sie über unsere Grundsätze und Verfahrensweisen bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Nutzung unseres Informationsangebots im Internet sowie im Zusammenhang mit dem Abonnement unseres Newsletters oder einer Kontaktaufnahme per E-Mail informieren.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Stiftung Akkreditierungsrat
Adenauerallee 73
53113 Bonn
Telefon +49 (0) 228-338306-0
E-Mail: akr@akkreditierungsrat.de
Website: www.akkreditierungsrat.de

Datenschutzbeauftragter

Den behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten der Stiftung Akkreditierungsrat, Herrn Andreas Braun, erreichen Sie per E-Mail an braun@akkreditierungsrat.de oder über die Adresse:

Stiftung Akkreditierungsrat
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Andreas Braun
Adenauerallee 73
53113 Bonn
Telefon +49 (0) 228-338306-0
Telefax +49 (0) 228-338306-79

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

Protokoll- oder Log-Dateien

Das Internetangebot der Stiftung Akkreditierungsrat wird bei der tänzermedien GmbH Bonn gehostet.

Tänzermedien GmbH
Nikolausstr. 5
53129 Bonn
Telefon: 0228 – 304 134 – 0
Fax: 0228 – 304 134 99
E-Mail: info@taenzer.de
Website: www.taenzer.de

Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden dort personenbezogene Daten erhoben. Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten.

Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden vorübergehend Daten über so genannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
  • Abfrage, die der Client gestellt hat
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen (z.B. bei Kontaktangaben bei Newsletterbestellung) wird nicht vorgenommen.

Diese Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf die Internetseite und werden sieben Tage aufbewahrt und danach endgültig gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.

Nutzung von Cookies und Webstatistik

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Dazu werden die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.7. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können die Speicherung und Nutzung der Matomo-Cookies unterhalb dieses Absatzes deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden. Alternativ zur Deaktivierung des Matomo-Cookies können Sie die Speicherung von Cookies auch allgemein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Im Übrigen verwenden wir nur Session-Cookies. Damit können wir Sie wiedererkennen und Ihre Sitzungsinformationen speichern, während Sie unsere Website nutzen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die von der Stiftung Akkreditierungsrat eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Sitzung beenden. Sie können die Verwendung von Session-Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie dies genau funktioniert, hängt von Ihrem Browser ab.

Weitergabe von Daten

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Stiftung protokolliert worden sind, werden an Dritte außerhalb der Stiftung nur übermittelt,

  • soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder
  • die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Stiftung zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Links zu anderen Websites

Diese Website enthält Links zu anderen Internetangeboten. Die Stiftung Akkreditierung hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen der Betreiber.
Auch auf die Inhalte dieser externen Websites haben wir keinen Einfluss. Bei der Einrichtung der Verlinkung prüfen wir die Inhalte sorgfältig. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit externer Angebote kann jedoch keine Gewähr übernommen werden; externe Anbieter können ihre Inhalte jederzeit ohne Wissen der Redaktion ändern.

Newsletter-Versand

Wir nutzen Newsletter2Go als Dienstleister für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten (Geschlecht, Vorname, Name und E-Mail-Adresse) an Newsletter2Go übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Newsletter2Go. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Nachricht, die eine Aufforderung zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in), ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist. Die Bestätigung Ihrer Registrierung wird gespeichert, damit die Stiftung diese gegebenenfalls nachweisen kann (vgl. Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Wir setzen Ihre Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter ein.

Sie können sich jederzeit abmelden und damit Ihre Einwilligung zu Datenverarbeitung widerrufen. Zum Zwecke der Abmeldung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich auch direkt auf der Internetseite der Stiftung Akkreditierungsrat abzumelden oder den Newsletter durch Mitteilung an akr@akkreditierungsrat.de abzubestellen. Die Stiftung Akkreditierungsrat wird alle gespeicherten Daten daraufhin unverzüglich löschen.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Hier können gespeichert werden:

  • Anrede
  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Straße
  • Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Telefonnummer
  • Betreff
  • Ihre Nachricht
  • Datum und Uhrzeit
  • Benutzer
  • IP-Adresse

Bei Ihrer Kontaktaufnahme müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegenkommen können.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur mit Zustimmung der Betroffenen; der Akkreditierungsrat behält sich für den Einzelfall vor, an ihn gerichtete Anliegen, die (auch) in den Zuständigkeitsbereich anderer Einrichtungen fallen, an diese weiterzuleiten. Die Weiterleitung einer Anfrage an eine Einrichtung in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Das Fernmeldegeheimnis schützt grundsätzlich auch Ihre Mail-Inhalte vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung. Seine Beachtung können wir für den Bereich der Stiftung Akkreditierungsrat sicherstellen. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet generell von anderen Internet-Betreibern und Nutzern aufgezeichnet werden können. Personenbezogene Daten werden deshalb nach Möglichkeit nur verschlüsselt übertragen.

Schutz von Minderjährigen

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.

Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 DSGVO zum Einsatz.

Rechte der Betroffenen

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Ebenso besteht das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen die Datenschutzbeauftragte der Stiftung Akkreditierungsrat.

Allgemeines

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Allgemeines zum Thema Datenschutz finden Sie auf der Website der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen: www.ldi.nrw.de