Rückgabe https://akkreditierungsrat.de/index.php/de de 13.2 https://akkreditierungsrat.de/index.php/de/node/166 <span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">13.2</span> Warum und aus welchen Gründen gibt der Akkreditierungsrat Akkreditierungsberichte an die Antragsteller zurück? <span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/index.php/de/user/27" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">lorenz</span></span> <span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Fr., 24.01.2020 - 12:15</span> <div class="field field--name-field-datum field--type-string field--label-hidden field__item">24.01.2020, zuletzt 02/2022</div> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-antwort field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Während der Bearbeitung von Akkreditierungsanträgen kann zutage treten, dass der Akkreditierungsbericht nicht als Entscheidungsgrundlage genügt und dass die Herstellung der Entscheidungsfähigkeit (umfangreiche Rückgriffe auf Selbstevaluationsbericht nebst Anlagen, Erkundigungen bei Hochschule und Agentur) zu zeitaufwendig ausfiele. Damit das Akkreditierungssystem effizient funktionieren kann, ist sicherzustellen, dass der Akkreditierungsrat nur im Ausnahmefall größere eigene Recherchen anstellen und Bewertungen erarbeiten muss und damit in der Regel keine inhaltliche „Doppelprüfung“ durch Agentur/Gutachtergremium einerseits, Akkreditierungsrat andererseits erfolgt.</p> <p>Der Schlüssel für das gesamte Verfahren sind die Akkreditierungsberichte. Der Akkreditierungsrat hat seine Anforderungen an sie in einem ersten allgemeinen Beschluss festgehalten (siehe <a href="https://www.akkreditierungsrat.de/sites/default/files/downloads/2019/AR_Beschluss_Vorlaeufige_Orientierungshinweise_fuer_die_Erstellung_von_Akkreditierungsberichten_2019-03-21_Drs._AR_36-2019.pdf">hier</a>). Darüber hinaus wurden in zahlreichen einzelnen Akkreditierungsbeschlüssen weitere Hinweise gegeben, welche Gesichtspunkte für handhabbare Akkreditierungsberichte zu beachten sind. Auch hat die Geschäftsstelle der Stiftung kontinuierlich Feedback an die Agenturen übermittelt.</p> <p>Dennoch kommt es (Stand Januar 2020) noch zu häufig vor, dass Akkreditierungsberichte keine hinreichende oder mit vertretbarem Aufwand herstellbare Entscheidungsgrundlage bieten. In solchen Fällen, die in jeder Bearbeitungsphase auftreten können, erfolgt eine Rückgabe an die antragstellende Hochschule verbunden mit der Bitte, einen von Agentur und Gutachtergremium überarbeiteten Akkreditierungsbericht einzureichen. Die Rückgabe wird in der Regel durch den Vorstand der Stiftung entschieden.</p> <p>Den Hochschulen soll aus solchen Situationen kein Nachteil entstehen, etwaige Fristen bleiben gewahrt, Akkreditierungslücken entstehen nicht.<br /> Mit der Rückgabe werden die jeweiligen Gründe mitgeteilt. Grundsätzlich nicht entscheidungsreif sind Akkreditierungsberichte, die einen oder mehrere der nachfolgend genannten Probleme aufweisen, und werden zurückgegeben:</p> <p><strong>(1) Unklarer Begutachtungsgegenstand</strong><br /> Der Akkreditierungsbericht weist nicht klar aus, welche (Teil-)Studiengänge und / oder Studiengangsvarianten Gegenstand der Begutachtung waren, oder es wurden nicht alle (Teil-)Studiengänge, Varianten etc. hinreichend bewertet. In der Begutachtung ist zu klären, welche Studiengänge, Teilstudiengänge und Varianten tatsächlich von der Hochschule angeboten werden. In jedem Fall muss eine vollständige Bestandsaufnahme und Bewertung erfolgen. Maßgeblich sind hier in der Regel die Prüfungsordnungen, in reglementierten Studiengängen ggf. auch externe Vorgaben; im Lehramt legt bspw. das Landesrecht fest, welche Fächer/Teilstudiengänge es gibt. Oft „übersehen“ werden duale Varianten/Studiengänge, Double Degrees, Varianten mit und ohne Praxissemester et cetera.<br /> In Kombinationsstudiengängen ist dieser der Akkreditierungsgegenstand und muss primär begutachtet und bewertet werden, bevor die Fächer/Teilstudiengänge hinzugefügt werden. Vgl. <a data-entity-substitution="canonical" data-entity-type="node" data-entity-uuid="ce9210c0-f40b-4f25-bc66-5655f96857bf" href="/index.php/de/node/87" title="10.1">FAQ 10.1</a></p> <p><strong>(2) Nicht nachvollziehbarer Bericht</strong><br /> Ein Akkreditierungsbericht ist in weiten Teilen nicht aus sich selbst heraus nachvollziehbar. Um eine valide Entscheidungsgrundlage zu erhalten, müssten in erheblichem Umfang ergänzende Sachstandsermittlungen durch Recherchen im Selbstevaluationsbericht und den Antragsunterlagen und / oder Rückfragen bei der betreffenden Hochschule und / oder der verantwortlichen Akkreditierungsagentur vorgenommen werden.</p> <p><strong>(3) In sich widersprüchlicher Bericht</strong><br /> Die Bewertung einzelner fachlich-inhaltlicher Kriterien ist innerhalb des Akkreditierungsberichts eklatant widersprüchlich. Eine valide Entscheidungsgrundlage kann ohne Kenntnis der Vorortgespräche und / oder eine umfassende fachliche Expertise nicht oder nicht ohne Weiteres hergestellt werden.<br /> Zumeist äußern sich die Widersprüche darin, dass in der Dokumentation und besonders in der Bewertung zu einem Kriterium ein eklatanter Mangel konstatiert wird, das Kriterium jedoch als erfüllt ausgewiesen und keine Auflage oder lediglich eine Empfehlung vorgeschlagen wird. Beispiele aus der Praxis:</p> <ul> <li>Zu einem laborintensiven Studiengang hieß es in der Bewertung, die räumliche Ausstattung sei nicht auf dem neusten Stand und stark modernisierungsbedürftig. Als Empfehlung wurde eine konkrete „Einkaufsliste“ gegeben; warum hier keine Auflage vorgeschlagen wurde, war nicht ersichtlich.</li> <li>Das Fehlen einer unbefristet beschäftigten Studiengangskoordination wurde in der Bewertung abstrakt als drastisches Problem dargestellt, ohne allerdings näher auf konkrete negative Auswirkungen auf den laufenden Studienbetrieb einzugehen. Es wurde lediglich eine moderat formulierte Empfehlung gegeben. In der ausnahmsweise durchgeführten Nachrecherche durch den Akkreditierungsrat stellte sich heraus, dass das Gutachtergremium hier eine „Gefälligkeitsempfehlung“ abgegeben hatten, verbunden mit einer übertrieben kritischen Schilderung der Lage, um den Fachbereich für Finanzverhandlungen mit der Hochschulleitung zu stärken. Derartige Manöver widersprechen den Konventionen für aufrichtige Berichtslegung; darüber hinaus verkomplizieren sie die Arbeit des Akkreditierungsrates erheblich.</li> <li>Das Gutachtergremium analysiert völlig plausibel, dass zentrale Qualifikationsziele in einem Studiengang nur im Wahlpflichtbereich vermittelt und deshalb nicht von allen Studierenden erreicht wurden, leiteten daraus aber nur eine Empfehlung ab.</li> </ul> <p>Ein weiteres für den Akkreditierungsrat schlecht handhabbares Phänomen tritt auf, wenn am Ende der Bewertung eines Kriteriums Empfehlungen gegeben werden, ohne dass ihr Gegenstand in Dokumentation und Bewertung behandelt worden wäre.</p> <p>Idealerweise, und so geschieht es auch in zahlreichen Akkreditierungsberichten, wird die Schwere einer kritischen Bewertung plausibel eingeordnet; daraus wird für Dritte nachvollziehbar abgeleitet, warum eine Auflage vorgeschlagen, eine Empfehlung als ausreichend erachtet oder dennoch kein Handlungsbedarf gesehen wird.</p> <p><strong>(4) Unvollständiger Bericht</strong><br /> Zu einem oder mehreren Kriterien fehlen Bewertungen, ggf. auch Sachstände. Beispiele:</p> <ul> <li>Der Studiengang wird in Kooperation mit hochschulischen oder nichthochschulischen Einrichtungen durchgeführt. Darauf wurde im Akkreditierungsbericht unter den einschlägigen Paragraphen 9, 19 und 20 der MRVO jedoch nicht eingegangen. Kooperationsverträge wurden nicht dokumentiert oder bewertet, teils lagen sie auch nicht als Anlage zum Selbstevaluationsbericht vor.</li> <li>In Reakkreditierungen wurde der Studienerfolg (§ 14 MRVO) nicht bewertet. Auf Abbruchquoten und/oder auf die realen Studienzeiten wurde nicht eingegangen.</li> </ul></div> <div class="field field--name-field-faq-tags field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/index.php/de/faq/tag/akkreditierungsbericht" hreflang="de">Akkreditierungsbericht</a></div> <div class="field__item"><a href="/index.php/de/faq/tag/akkreditierungsrat" hreflang="de">Akkreditierungsrat</a></div> <div class="field__item"><a href="/index.php/de/faq/tag/antrag" hreflang="de">Antrag</a></div> <div class="field__item"><a href="/index.php/de/faq/tag/antragstellung" hreflang="de">Antragstellung</a></div> <div class="field__item"><a href="/index.php/de/faq/tag/rueckgabe" hreflang="de">Rückgabe</a></div> </div> <div class="field field--name-field-faq-thema2 field--type-entity-reference field--label-above"> <div class="field__label">FAQ Thema</div> <div class="field__item"><a href="/index.php/de/faq/thema/13-arbeitsweise-des-akkreditierungsrates" hreflang="de">13 Arbeitsweise des Akkreditierungsrates</a></div> </div> Fri, 24 Jan 2020 12:15:32 +0000 lorenz 166 at https://akkreditierungsrat.de